ECLAT Logo

Lesia Pcholka: Invisible Trauma

Invisible Trauma

[english texts and biographies below]

Seit Anfang August 2020 haben viele Medien weltweit die Geschichten von belarusischen Bürger:innen veröffentlicht, um auf die extreme physische Gewalt in den Haftanstalten des Landes aufmerksam zu machen. In diesen Berichten werden zwar körperliche Schäden wie blaue Flecken und jahrelange Gefängnisaufenthalte geschildert, doch der emotionale Tribut, den die staatliche Gewalt von ihren Opfern fordert, wird nur selten erwähnt. Inmitten der erschreckenden Details von illegalen Inhaftierungen, Schlägen und Folter übersehen wir oft andere, ganz alltägliche Erscheinungsformen der Unterdrückung. Ständige Angst, Hilflosigkeit, Paranoia, mangelnde Sicherheit oder Schwierigkeiten, das Land zu verlassen, werden überhaupt nicht erwähnt, weil es "ernstere Probleme zu bewältigen gibt". Infolgedessen werden Tausende von Belarus:innen mit ihren Traumata allein gelassen, ungehört, unbemerkt und unsichtbar.

Unmittelbar nach den Wahlen im Herbst 2020 begann ich, Geschichten zu sammeln und die Befragten zu fotografieren. Zu dieser Zeit wurde jede kritische Aktivität gegenüber dem Staat immer gefährlicher. Die Veröffentlichung meines Dokumentarfilmprojekts "Invisible Trauma" wurde im Herbst/Winter 2020 in drei bekannten belarussischen Medien blockiert. Es war für mich nicht sicher, das Projekt fortzusetzen, da Aktivismus und öffentliche Äußerungen verfolgt wurden.

Als die Repressalien zunahmen, begannen die Menschen, indirekte Symbole zu verwenden, um ihren Protest auszudrücken. Nachdem die weiß-rot-weiße Kombination vom Regime als extremistisch eingestuft worden war, wurde sie durch ein weißes Blatt Papier in den Fenstern ersetzt. Selbst ein leeres Blatt Papier konnte zu einer Verhaftung führen. Dieses Bild zeigt genau, wie absurd und gefährlich das System des Regimes ist.

Da ich mit den Medien nicht mit den üblichen dokumentarischen Methoden arbeiten konnte, begann ich, den Online-Raum zu nutzen und mit weißem Papier auf einem Glas als Bild der Unsichtbarkeit zu arbeiten. Ich schuf einen Chatbot in Telegram, um anonym Geschichten zu sammeln, und einen Instagram-Account, auf dem Geschichten veröffentlicht werden, die von anderen Menschen erzählt werden.

Ich porträtiere meine Probanden nicht mehr und treffe mich auch nicht mehr persönlich mit ihnen. Stattdessen schaffe ich einen Raum, in dem sie selbst ein Foto machen und ihre Geschichte anonym aufschreiben können. Die Gesichter dieser Menschen sind hinter einer Maske in Form eines weißen Blattes Papier verborgen, oder durch diese Maske, die ich auf Instagram erstellt habe. Der virtuelle Raum ist der einzige, den wir haben, um unseren Protest auszudrücken.

Bis heute sind alle unabhängigen Medien im Land blockiert, und mehr als 200 Nichtregierungsorganisationen werden aufgelöst. Es gibt keine einzige unabhängige Kunstgalerie im Land, und die Aktivisten werden verfolgt. Derzeit gibt es mehr als 700 politische Gefangene, deren Strafen zwischen 2 und 18 Jahren liegen. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 40.000 Menschen aufgrund politisch motivierter Anschuldigungen für 10 bis 45 Tage inhaftiert oder mit hohen Geldstrafen belegt. Das Gesetz funktioniert heute in Belarus nicht, es gibt nur Repression, Folter in den Gefängnissen und endlose Angst.

This project focuses on the experiences of Belarusians who suffer from psychological violence perpetrated by the regime and law enforcement agencies. It is a collection of stories about knocks on the door, phone calls from unknown numbers, and how people in Belarus are suffering from a terrible case of post-traumatic stress disorder. As long as this trauma remains invisible and untreated, it will affect generations of Belarusians.

Since the beginning of August 2020, many world media outlets have published Belarusian citizens’ stories, raising awareness about the extreme physical violence in the country’s detention facilities. While these stories feature physical harm, including bruises and years spent in prison, they rarely acknowledge the emotional toll state violence took on its victims. Amid the horrifying details of illegal detentions, beatings, and torture, we often overlook other mundane manifestations of oppression. Permanent fear, helplessness, paranoia, lack of safety, or difficulties leaving the country are not mentioned at all, because “there are more serious problems to feature.” As a result, thousands of Belarusians are left alone with their traumas, unheard, unnoticed, and invisible.

I began collecting stories and photographing respondents immediately after the elections in Fall 2020. At that time, any critical activity towards the state was becoming increasingly dangerous. My documentary project, “Invisible Trauma,” was blocked from publication in three popular Belarusian media outlets in Fall-Winter 2020. The project was not safe for me to continue because activism and public speech were persecuted.

As reprisals grew, people started to use indirect symbols to express their protest. After the white-red-white combina was recognized as extremist by the regime, it was replaced by a white sheet of paper in the windows. Even a blank piece of paper could result in an arrest. This image shows exactly how absurd and dangerous the regime's system is.

Because I could not work with the media using the usual documentary methods, I began to use online space, working with white paper on a glass as an image of invisibility. I created a chatbot in Telegram to anonymously collect stories and an Instagram account where stories are published that are voiced by other people.

I no longer do portraits of my subjects or meet with them in person. Instead, I create a space where they can take a photo by themselves and write their story anonymously. The faces of these people are hidden behind a mask in the form of a white sheet of paper, or through this mask, I created on Instagram. The virtual space is the only one that we have left for expressing protest.

As of today, all independent media are blocked in the country, and more than 200 non-governmental organizations are being liquidated. There is not a single independent art gallery in the country, and the activists are being persecuted. Currently, there are more than 700 political prisoners whose sentences range from 2 to 18 years. In the past year, more than 40,000 people have been imprisoned on politically motivated charges for 10 to 45 days or have been fined significantly. The law does not work in Belarus today, and there is only repression, torture in jails, and endless fear.

Biografie / Biography

Lesia Pcholka wurde 1989 in Borisov, Belarus geboren. In ihren künstlerischen Arbeiten und Forschungen untersucht sie das Alltagsleben, individuelle und kollektive Erinnerungen sowie soziale Fragen. Im Jahr 2015 machte Lesia Pcholka ihren Abschluss in Sozialpsychologie an der Minsker Innovationsuniversität. Darüber hinaus nahm sie an weiteren internationalen Bildungsprogrammen teil, wie ArtPlatform, Creative Enterprise, Nesta und Sputnik Photos. Lesia Pcholka ist die Gründerin der VEHA-Plattform und lehrt am European College for Liberal Arts in Belarus. Nach ihrer Verhaftung im März 2021 und anschließenden Repressionen musste Lesia Pcholka aus Belarus fliehen. Derzeit lebt sie in Polen.

Lesia Pcholka (b. 1989 Borisov, Belarus) explores everyday life, memory, and social issues through her art and research practice. In 2015, she earned her degree in Social Psychology from the Minsk Innovation University and attended other international educational programs, including ArtPlatform, Creative Enterprise, Nesta, and Sputnik Photos. Pcholka is the founder of the VEHA platform and teaches at the European College for Liberal Arts in Belarus. Arrested in March 2021 and subsequently repressed, Pcholka was forced to flee Belarus and currently lives in Poland.

Contacts: les.pcholka@gmail.com

Zurück

Top